Die italienische Region Toskana hat eine Fläche von 22 994 km ², in der ca. 3.734.355 Menschen leben – die vielen Touristen, die jährlich in die Toskana reisen, nicht mit gerechnet. Die Region Toskana grenzt an die Regionen Latium, Ligurien und die Emilia Romagna, sowie die Regionen Marken und Umbrien. Im Westen grenzt die Toskana an das Thyrrenische Meer, in dem die Inseln, unter anderem Elba, des toskanischen Archipels liegen.
Die Toskana auf der Landkarte von Italien
Die Toskana wurde um das Jahr 1.000 v.Chr. von den Etruskern besiedelt. Ab dem 5. vorchristlichen Jahrhundert gehörte die Region zum antiken römischen Reich und verblieb dort bis zum Ende Westroms 476 n.Chr. Um 800 gliederte Karl der Große die Toskana in sein fränkisches Reich ein. Ab dem 12. Jahrhundert gewannen die Stadtstaaten der Toskana immer mehr an Macht, beispielsweise Pisa, Lucca und vor allem Florenz. Florenz, das vom 15. bis 17. Jahrhundert von der berühmt-berüchtigten Familie Medici regiert wurde, war eine Hochburg von Kunst und Kultur. Die wunderbaren Renaissancebauten und Kunstwerke in dieser Stadt zeugen noch heute davon. Die Toskana fiel allerdings nach dem Untergang der Stadtstaaten unter die Fremdherrschaft Habsburgs, bis die Region 1861 endlich Teil des neuen, vereinigten Italien wurde. Ein Urlaub in der Toskana ermöglicht eine Zeitreise in die große Epoche der Stadtstaaten und ihrer kulturellen Zeugnisse. In einem Kultururlaub in der Toskana können sportliche Betätigungen wie z.B. Wandern und Golfspielen Abwechslung bringen.
Landschaft in der Toskana
In der Toskana herrscht mediterranes Klima mit heißen Sommern und milden Wintern. Im Hochsommer (Juli/August) wird es sehr heiß, die Tagestemperaturen liegen dann in der Regel über 30 °C. Kultururlauber und Wanderer sollten sich also lieber für Frühling oder Herbst als Reisezeit entscheiden – zumal im Hochsommer die Touristenströme am stärksten sind! Im Mai und Juni darf mit 10 Sonnenstunden pro Tag gerechnet werden und die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen liegen bei angenehmen 23 °C (Mai) und 27 °C (Juni). Auch September und Oktober bringen erträgliche Temperaturen, besonders Wanderer werden den Herbst in der Toskana mögen! Ein Kultururlaub mit Museumsbesuchen ist natürlich auch im Winter möglich. Der kühlste Monat ist der Januar mit durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen von 8 °C. Wer die Toskana zu Fuß erkunden möchte, könnte z.B. eine „Weinwanderung“ buchen. Auf solchen Wanderungen können die Touristen Weingüter besuchen und die typischen edlen Tropfen der Toskana (z.B. Chianti) kosten. Für Golfspieler hat die Toskana viel zu bieten: Inmitten von Hügeln liegt nahe Florenz beispielsweise der 18-Loch-Platz des Golfclubs „Ugolino“, und bei Pisa findet sich ein schöner 9-Loch-Platz in Strandnähe (Golfclub „Tirrenia“). Sogar die Insel Elba besitzt zwei Golfplätze!
Wohl jeder Besucher von Florenz wird in die Kathedrale „Santa Maria del Fiore“ hineinschauen wollen, deren großartige Kuppel die Altstadt überragt. Die Kuppel ist ein Werk des Architekten Filippo Brunelleschi (1377 – 1466). Es macht auch Spaß, über die Piazza della Signoria, den Hauptplatz der Stadt, zu bummeln. Auf diesem Platz steht eine Kopie der David-Statue von Michelangelo. Die gesamte Altstadt von Florenz ist seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe. Auch Pisa ist ein „Muss“ für Toskana-Touristen! Der im Jahr 1118 geweihte Dom und sein Glockenturm, der berühmte „Schiefe Turm“ gehören zu den wichtigsten Monumenten der Toskana. In Lucca können Musikfreunde das Geburtshaus von Giacomo Puccini besichtigen. Lucca ist eine uralte Stadt, die zur Zeit des antiken römischen Reiches gegründet wurde und heute noch zahlreiche historische Bauwerke besitzt. Genannt seien der Turm „Torri Guinigi“ aus dem 14. Jahrhundert, auf dessen oberster Plattform einige Steineichen wachsen, und die Kathedrale „San Martino“ aus dem 11. Jahrhundert. In Siena lohnt es sich, auf den 102 m hohen Turm des Rathauses zu steigen. Denn von dort oben ist der halbrunde Hauptplatz „Piazza del Campo“ besonders gut zu überblicken.
Für eine optimale Performance und eine reibungslose Verwendung unserer Webseite verwenden wir auch Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und der Verarbeitung deiner persönlichen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Zur Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.